All Japan Pro Wrestling wurde 1972 von
Giant Baba nach seinem Austritt aus der
Japan Pro Wrestling Alliance gegründet. Die erste Show wurde am 21. Oktober 1972 veranstaltet. Baba gründete die Pacific Wrestling Federation (PWF) als übergeordnete Organisation für die Titel von All Japan und startete wenige Jahre später eine Zusammenarbeit mit der
National Wrestling Alliance, speziell
Jim Crockett Promotions. Nach dem Kollaps der NWA begann Baba, sich von anderen Ligen zu distanzieren und sich auf Wrestler zu konzentrieren, die exklusiv für All Japan arbeiteten. Mit dieser Entscheidung wurde die "Goldene Ära" des Wrestlings eingeleitet, in der AJPW-Wrestler wie
Jumbo Tsuruta,
Mitsuharu Misawa,
Kenta Kobashi,
Toshiaki Kawada,
Akira Taue und
Genichiro Tenryu zu Superstars wurden und regelmäßige Klassiker präsentierten. Dave Meltzer vom Wrestling Observer vergab alleine zwischen 1991 und 1994 über zwanzig Mal die seltene Höchstwertung von fünf Sternen für Matches bei All Japan-Shows.
Die Goldene Ära endete im Jahr 1999, als Giant Baba todkrank seinen Posten als Präsident verlor. Für ein halbes Jahr führte Mitsuharu Misawa die Liga, bevor Babas Witwe Motoko nach einer Vorstandsabstimmung die Zügel überreicht bekam. Misawa, wütend über die Entscheidung, die unerfahrene Motoko an die Spitze der Liga zu wählen, verließ zusammen mit Kobashi und anderen Topstars die Liga und beendete die Ära für immer. Die folgenden Jahre ging es bergab mit All Japan, sodass sogar eine Zusammenarbeit mit dem Rivalen
New Japan Pro Wrestling gestartet wurde, an deren Ende sich der schockierende Wechsel von New Japan-Star
Keiji Muto und anderen zu All Japan anknüpfte. Muto übernahm die Präsidentschaft von All Japan im Handumdrehen und leitete die Liga bis 2011, bevor er die Präsidentschaft im Zuge des Skandals um die Voodoo Murders, bei welchem der ehemalige Wrestler Nobukazu Hirai ins Koma geprügelt wurde, an Masayuki Uchida abgab, der hinter den Kulissen bereits seit langem eng mit Muto zusammenarbeitete.
2013 wurde All Japan Pro Wrestling von der Organisation Speed Partners übernommen und so vor der Insolvenz bewahrt, wie sich allerdings erst nach der Übernahme herausstellte. Der Vorsitzende von Speed Partners, Noburo Shiraishi kündigte rasche Änderungen wie eine neue Isolationspolitik, laut der kein bei All Japan unter Vertrag stehender Wrestler bei anderen Organisationen in den Ring steigen kann, an. Auch plädierte er für einen "realeren" Stil, der dem MMA ähneln soll, was Muto 2002 bereits dazu brachte, New Japan zu verlassen. Ende Mai 2013 entbrannte der Machtkampf zwischen der entmachteten alten Führungsriege um Muto und der neuen um Shiraishi vollends.
Dies führte schließlich dazu, dass Keiji Muto die Promotion Ende Mai verließ. In der Folge äußerten immer mehr Wrestler ihren Wunsch, Muto zu folgen, sodass nach dem 30.06. neben den Ringrichtern
Daisuke Kamihayashi und
Daichi Murayama und dem Ringsprecher
Makoto Abe die Wrestler
Masakatsu Funaki,
Shuji Kondo,
Kaz Hayashi,
KAI,
Ryota Hama,
Masayuki Kono,
Yasufumi Nakanoue,
Seiya Sanada,
Minoru Tanaka und
Hiroshi Yamato All Japan Pro Wrestling verließen.
Nachdem die Situation sich in Folge des neuerlichen Splits nicht entspannte, sondern die Promotion Zuschauer in Massen verlor und sich die Moral Backstage immer weiter verschlechterte, waren die Wrestler nicht mehr gewillt, dem mehr als umstrittenen Präsidenten Nobuo Shiraishi zu folgen. Shiraishis Ideen und Ansätze erschienen größenwahnsinnig und respektlos gegenüber anderen Promotions - unter anderem bezeichnete er das Produkt von
New Japan Pro Wrestling als "fake". Am 01.07.2014 übernahm Jun Akiyama offiziell als Präsident, jedoch technisch gesehen nicht als Präsident dieser Promotion.
Da Nobuo Shiraishi weiterhin die Rechte am Namen "Zen Nihon Puroresu" - der offizielle Name der Promotion - hält, gründete Akiyama eine neue Promotion unter der englischen Übersetzung All Japan Pro Wrestling. Damit ist das alte Zen Nihon quasi tot, der Einfachheit halber werden wir aber weiterhin diesen Datenbankeintrag für sämtliche Belange von All Japan verwenden.